Sonatensatz

Sonatensatz
So|na|ten|satz, der <o. Pl.> (Musik):
formaler Verlauf bes. des ersten Satzes einer Sonate, Sinfonie, eines Kammermusikwerks o. Ä., der sich meist in Exposition, Durchführung, Reprise [u. Coda] gliedert.

* * *

So|na|ten|satz, der <o. Pl.> (Musik): formaler Verlauf bes. des ersten Satzes einer Sonate, Sinfonie, eines Kammermusikwerks o. Ä., der sich meist in Exposition, Durchführung, Reprise [u. Coda] gliedert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonatensatz — Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatensatzform — So|na|ten|satz|form 〈f. 20; unz.; Mus.〉 = Sonatenform * * * Sonatensatzform,   Sonatensatz, Sonatenform, Sonatenhauptsatzform, Bezeichnung für das Formmodell v. a. des ersten Satzes von Sonaten, Sinfonie …   Universal-Lexikon

  • Jupiter-Sinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Symphonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupitersinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”